figure-svg
skill-background-shape
background-shape
Inhaltsübersicht:

 

Systemisches Coaching und dessen Rahmenbedingungen

Die Vorteile des systemischen Coachings

  • Differentielle Betrachtung

    Systemisches Coaching ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Themen oder Problemen, da eben dem Individuum auch das weitere Umfeld miteinbezogen wird. Zudem werden die unterschiedlichen Blickwinkel der Beteiligten berücksichtigt, was zu einer umfassenderen Problemlösung führen kann. So können Lösungen gefunden werden, die unerwartet erschienen.

  • Stärkung der Selbstreflexion

    Durch gezielte Fragen und Methoden wird die Selbstreflexion gestärkt und somit auch die Eigenverantwortung des Klienten für den Umgang mit seiner Thematik. Der Klient lernt, seine Situation aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und neue Lösungsansätze zu finden. Darüber hinaus kann das Coaching dazu beitragen, dass der Klient seine eigenen Stärken und Ressourcen besser erkennt und nutzt.

  • Fokus auf Lösungen

    Es werden Ressourcenorientierung und Lösungsorientierung betont. Der Fokus liegt auf dem Erarbeiten von Lösungen anstatt auf der tiefgreifenden Ursachensuche des Problems. Das bedeutet, dass die Aufmerksamkeit auf die Zukunft gerichtet ist und darauf, wie der Klient seine Ziele erreichen kann. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, seine eigenen Lösungen zu finden und zu konkretisieren.

 

Wann ist systemisches Coaching sinnvoll?

Als Coach und Berater bin ich Ihr Begleiter und kann auf ihrem Weg der Lösungsfindung als Katalysator für Ihre inneren Prozesse und Fragen dienen. Erhalten Sie eine Raum der Konzentration und Ruhe, um zurück zu Ihren Werten und Zielen zu gelangen sowie ungewisse oder konfliktbehaftete Themen zu reflektieren und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Häufige sind folgende Themenbereiche und Fragestellungen für ein Coaching bzw. ein systemisches Coaching interessant:

  • Entscheidungsfindung

    Systemisches Coaching kann bei der Entscheidungsfindung helfen, sei es bei beruflichen oder privaten Entscheidungen. Der Klient kann lernen, seine eigenen Werte und Ziele zu berücksichtigen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren. Der Coach kann dabei neue Impulse anregen und beim Motivationsaufbau unterstützen, um eine Entscheidung zu treffen, die den Bedürfnissen des Klienten entspricht.

  • Konflikte

    Systemisches Coaching kann besonders bei Konfliktsituationen im Arbeitsbereich oder im privaten Umfeld hilfreich sein. Durch gezielte Fragestellungen und Reflexionen kann der Klient eine adäquate Lösung finden. Darüber hinaus kann der Klient lernen, mit Konflikten in stressigen Situationen auf eine konstruktive Art und Weise umzugehen und sie als Chance zur Weiterentwicklung zu betrachten und zu nutzen.

  • Persönlichkeitsentwicklung

    Systemisches Coaching kann bei der persönlichen Weiterentwicklung helfen. Der Klient kann lernen, seine eigenen Bedürfnisse und Werte zu erkennen und zu leben. Dabei geht es nicht nur um die Überwindung von Blockaden, das Erkennen von fiktiven “Grenzen” oder Ängsten, sondern auch um die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstakzeptanz. Ein systemischer Coach kann ihnen dabei helfen, Dynamiken ihrer Interaktion besser wahrzunehmen, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und ihr Potenzial mehr auszuschöpfen.

  • Stressprävention

    Stress ist heutzutage für viele Menschen ein großes Problem. Im systemischen Coaching kann der Klient lernen, Stressoren zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um Stress vorzubeugen. Dabei geht es nicht nur um Entspannungsübungen oder Stressmanagement-Techniken, sondern auch um die Reflexion der eigenen Einstellungen und Denkmuster, die zu Stress führen können.

  • Veränderungen im Leben

    Systemisches Coaching kann bei Veränderungen im Leben hilfreich sein, wie z.B. bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes, einer neuen Beziehung oder der Veränderung der Lebensweise. Der Klient kann Methoden kennen lernen, um schneller einen Perspektivwechsel zu vollziehen, mit Unsicherheiten und Ängsten umzugehen und die Veränderung als Chance zu sehen, um persönlich zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

  • Verbesserung der Kommunikation

    Systemisches Coaching kann dazu beitragen, die Kommunikationsfähigkeiten des Klienten zu verbessern. Der Coach kann dem Klienten dabei unterstützen, seine eigene Kommunikationsweise zu reflektieren und alternative Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dabei geht es auch um die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen, sei es im beruflichen oder privaten Kontext.

  • Karriereplanung

    Durch das systemische Coaching können die eigenen Fähigkeiten und Potenziale erkannt und weiterentwickelt werden. Der Klient kann lernen, seine Stärken gezielt einzusetzen und Herausforderungen zu meistern. Ein systemischer Coach kann auch dabei helfen, realistische Ziele zu setzen und konkrete Schritte zur Umsetzung zu unternehmen.

 

Was beinhaltet systemisches Coaching?

  • Systemisches Denken

    Systemisches Coaching basiert auf einer systemischen Denkweise, bei der komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen beleuchtet werden. Durch die systemische Betrachtung eines Themas können neue Zusammenhänge und Lösungswege entstehen.

  • Individuelle Herangehensweise

    Im systemischen Coaching liegt der Fokus auf der individuellen Herangehensweise an das Coaching-Thema. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und seine eigene Wahrnehmung der Welt. Im Coaching wird die individuelle Sichtweise berücksichtigt, um passgenaue Lösungen zu finden.

  • Zielorientiert

    Im Vordergrund steht die Erreichung der persönlichen Ziele des Klienten. Das Coaching ist auf die individuellen Ziele des Klienten ausgerichtet und hilft ihm, diese Ziele zu erreichen. Dabei werden auch mögliche Hindernisse und Stolpersteine berücksichtigt.

  • Nachhaltig

    Durch die Reflexion und bewusste Wahrnehmung der eigenen Handlungen kann eine nachhaltige Veränderung erzielt werden. Im Coaching wird der Klient dazu angeleitet, seine eigenen Handlungen und Verhaltensmuster zu reflektieren und bewusst wahrzunehmen. Dadurch können neue Handlungsoptionen und Verhaltensweisen entstehen, die auch nach dem Coaching Bestand haben.

 

Ein möglicher Ablauf des systemischen Coachings

Erstgespräch

Das Erstgespräch ist der Beginn des Coaching-Prozesses. In diesem Gespräch werden das Thema und die Rahmenbedingungen besprochen. Der Klient hat die Möglichkeit, seine Erwartungen und Ziele zu äußern, während der Coach sich ein Bild von der Ausgangssituation macht. So wird eine Vertrauensbasis geschaffen, die für das weitere Coaching von großer Bedeutung ist.

Analyse der Situation

In diesem Schritt geht es darum, eine ganzheitliche Analyse der Situation zu erstellen. Hierbei werden grundlegende Informationen über die aktuelle Situation, die beteiligten Personen sowie e Rahmenbedingungen gesammelt. Dies ermöglicht es dem Coach, ein Verständnis für die Situation des Klienten aufzubauen und eine passende Coaching-Strategie zu entwickeln.

Zieldefinierung

Die Zieldefinierung ist ein wichtiger Schritt im Coaching-Prozess. Hierbei werden die Ziele des Klienten definiert. Es geht darum, die Ziele so konkret wie möglich zu formulieren, um eine klare Vorstellung davon zu haben, was erreicht werden soll. Die Ziele sollten außerdem realistisch und erreichbar sein, um den Klienten nicht zu überfordern.

Maßnahmenplanung

In diesem Schritt werden konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung definiert. Es geht darum, den Weg zu den Zielen zu systematisieren und Schritte zu definieren, die auf dem Weg dorthin unternommen werden müssen. Dabei werden auch mögliche Hindernisse und Risiken berücksichtigt, um auf diese vorbereitet zu sein.

Umsetzung und Reflexion

Die Umsetzung der Maßnahmen und die Reflexion sind die letzten Schritte im Coaching-Prozess. In diesem Schritt werden die Maßnahmen umgesetzt und im Anschluss gemeinsam reflektiert. Hierbei wird besprochen, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Auch mögliche weitere Schritte werden besprochen, um sicherzustellen, dass der Klient langfristig von dem Coaching profitiert.

 

Kernprinzipien eines systemischen Coachings

Ganzheitliche Betrachtung

Systemisches Coaching betrachtet das Problem ganzheitlich und beleuchtet die beteiligten Personen, ihre Beziehung zueinander sowie die Rahmenbedingungen. Dadurch wird ein umfassendes Verständnis für die Situation geschaffen und die Lösungsfindung wird erleichtert. Der Coach arbeitet mit dem Klienten z.B. daran, die Beziehungen zu anderen Personen zu verbessern oder zu klären, um eine nachhaltige Lösung zu finden.

Außerdem werden im systemischen Coaching auch die Ressourcen und Stärken des Klienten und seiner Umgebung berücksichtigt. Es geht darum, die vorhandenen Fähigkeiten zu nutzen, um das Problem zu lösen, anstatt sich zu sehr auf Defizite zu konzentrieren.

Ergebnisoffenheit

Im systemischen Coaching gibt es keine vorgefertigte Lösung. Der Prozess bleibt ergebnisoffen und wird individuell auf den Klienten abgestimmt. Es geht darum, gemeinsam mit dem Klienten eine passende Lösung zu finden, die auf seine Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.

Der Coach gibt keine Ratschläge oder Lösungen vor, sondern unterstützt den Klienten dabei, seine eigenen Lösungen zu finden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Lösung tragfähig ist und langfristig Bestand hat.

Eine ganzheitliche Betrachtung von Individuum und Umfeld

Der Klient steht nicht alleine im Fokus, sondern auch sein Umfeld und dessen Einfluss auf das Problem. Im systemischen Coaching wird davon ausgegangen, dass Veränderungen im System des Klienten stattfinden müssen, um eine nachhaltige Lösung zu finden.

Es geht darum, das Umfeld des Klienten mit einzubeziehen und eine Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten zufriedenstellend sind. Hierbei wird auch darauf geachtet, dass die Veränderungen langfristig Bestand haben und nicht nur kurzfristige Lösungen sind.

 

Coaching und Trainingsbereiche

  • Business Coaching
  • Organisationsentwicklung & Coaching
  • Führungskräfte Coaching
  • Herrmann Brain Dominance Instrument (HBDI®) - Persönlichkeitsprofil / Vier-Quadranten-Modell des Gehirns
  • Team Coaching / Teamentwicklung
  • Konflikt Coaching
  • Restrukturierung / Change Prozesse
  • Gesprächsführungs- und Kommunikationstraining
  • Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
  • Karriere Coaching
  • Mindset
  • Präsentationstechnik und Rhetorik
  • Moderation (on- und offline)

 

Systemischer Coach vs klassischer Coach

  • Herangehensweise

    Systemischer Coach: individuelle Herangehensweise, Betrachtung des Individuums sowie umliegenden Systems.

    Klassischer Coach: standardisierte Herangehensweise, Fokus auf individueller Problemdefinition.

  • Ergebnisse

    Systemischer Coach: häufig nachhaltiger durch die Betrachtung des Systems.

    Klassischer Coach: schnelle Problemlösung durch direkte Intervention.

  • Problemdefinition

    Systemischer Coach: gemeinsame Problemanalyse, Fokus auf Beziehungen und Interaktionen.

    Klassischer Coach: Problemfindung ist oft stärker vorgegeben als beim systemischen Coaching.

  • Rolle des Coaches

    Systemischer Coach: Rolle als Prozessbegleiter und Förderer von u.a. Selbstorganisation und Reflexion.

    Klassischer Coach: Rolle als Ratgeber und Problemlöser.

  • Zeitrahmen

    Systemischer Coach: Mittel- bis langfristige Begleitung auf dem Weg zur Lösung.

    Klassischer Coach: kurzfristige Intervention.

  • Arbeitsweise

    Systemischer Coach: aufdeckend, explorativ, lösungsfokussiert und prozessorientiert.

    Klassischer Coach: lösungsorientiert, strukturiert und zielgerichtet.

 

Die Grenzen des Coaching bzw. systemischen Coaching

Konflikte lösen durch Mediation

Es gibt Situationen und Themenkomplexe in denen ein Coaching an seine Grenzen kommt und ein Thema zu wenig in der eingenen Wirkungskreis liegt bzw. die persönlichen Handlungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sein könnten. In solchen Situationen gibt es die Möglichkeit einer Mediation.

medizinische und therapeutische Behandlung

Coaching und systemsiches Coaching ist per gesetzlicher Vorgabe - Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) & Heilpraktikergesetztes (HeilprG) - nicht anwendbar zur medizinischen und therapeutischen Behandlung. Bei ernsthaften psychischen Erkrankungen sollte eine Therapie in Betracht gezogen werden.

 


 

Weiterführende und interessante Links: